Artischocken & Kardonen (Cynara spp.)

Artischocken & Kardonen (Cynara spp.)

Artischocke

Diese große graugrüne mediterrane Distel hat sehr große Blätter und lange, aufrechte Blütenstände. Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch und breit, während der Blütezeit sogar bis zu 2 m hoch. 

Die noch ungeöffneten Blütenstände werden geerntet und als Gemüse verwendet. Gekocht ergeben sie eine leckere Delikatesse. Sie werden gekocht serviert. Die äußeren großen, grünen Blütenblätter werden nach und nach abgezogen, in einen Dip getaucht und das fleischige Stück am Blütengrund wird mit den Zähnen abgezogen. Das Herz der Artischocke ist dann die genüssliche Krönung. Die Samen können gepresst und ähnlich wie Sonnenblumenöl verwendet werden.

Artischocken bevorzugen einen gut durchlässigen Boden. Sie wachsen am besten in voller Sonne bis leichten Schatten, an einem geschützten Standort, um sie vor kalten Winden zu schützen. Sie ist winterhart bis Zone 7. Zu viel Feuchtigkeit im Boden verträgt sie nicht. Etablierte Pflanzen können 8-10 Blüten pro Jahr produzieren. Im ersten Jahr sollten alle Blütenstände vorzeitig entfernt werden, um die Energie der Pflanze auf die Wurzeln zu konzentrieren.

 

 

Kardone

Die Kardone, auch Cardy genannt, ist ein Vorfahr der Artischocke. Er ist eine große graugrüne und robuste mediterrane Distel mit sehr großen Blättern und langen, aufrechten Blütenständen. Die Pflanze wird bis zu 80 cm hoch und 50–100 cm breit, während der Blütezeit jedoch bis zu 2 m hoch. Die Kardone ist etwas winterhärter als die Artischocke. Sie kann auch in Mitteleuropa gut überwintern, solange der Boden nicht zu nass ist.

Die Blattstängel können im Herbst geerntet, gekocht, geschält und dann gegessen werden. Der Geschmack ähnelt einem leicht bitteren Sellerie und auch dem Geschmack von Artischocken. Durch das Blanchieren der Blätter, geht die Bitterkeit größtenteils verloren. Dafür werden die Blätter ab August zusammengebunden und mit dunklem Material (zB. Vlies oder Pappe) abgedeckt, sodass nur noch die oberen Blattspitzen Sonnenlicht erhalten. Ansonsten können auch stets nur die äußeren Blattstiele geerntet werden. Möglichst frisch verwerten, da sie nicht lange lagerfähig sind.

Die Blüten sind kleiner als die der nahe verwandten Artischocke, können jedoch auf dieselbe Art und Weise verwendet werden. Die Samen können gepresst und ähnlich wie Sonnenblumenöl verwendet werden. Auch die Wurzeln sind essbar. Sie haben einen ähnlichen Geschmack wie Pastinaken.

Kardone bevorzugen einen gut durchlässigen Boden. Sie wachsen am besten in voller Sonne bis leichten Schatten und an einem geschützten Standort, um sie vor kalten Winden zu schützen. Sie ist winterhart bis Zone 7 (etwa -15 °C). Staunässe im Boden verträgt sie nicht, allerdings braucht sie genügend Feuchtigkeit während der gesamten Vegetationsperiode. Im ersten Jahr sollten alle Blütenstände vorzeitig entfernt werden, um die Energie der Pflanze auf die Wurzeln zu konzentrieren. Wenn sich die Pflanze sehr kräftig entwickelt hat, können einzelne Blattstängel bereits geerntet werden.

Filter

Filter
Sortieren nach:

11 Produkte

Artischocke - Romanesco
Artischocke - Romanesco Angebotab 14,50 €*
Artischocke - Arad
Artischocke - Arad Angebot14,50 €*
Artischocke - Imperial Star
Artischocke - Imperial Star Angebotab 14,50 €*
Kardone - Rouge d'Alger
Kardone - Rouge d'Alger Angebotab 14,50 €*
Artischocke - Vert de Laon
Artischocke - Vert de Laon Angebot17,50 €*
Artischocke - Violet de Provence
Artischocke - Violet de Provence Angebotab 14,50 €*
Kardone - Gobbo di Nizza
Kardone - Gobbo di Nizza Angebotab 14,50 €*
Artischocke - Violetto
Artischocke - Violetto Angebotab 14,50 €*
Artischocke - Talpiot
Artischocke - Talpiot Angebotab 14,50 €*
Artischocke - Green Globe
Artischocke - Green Globe Angebotab 14,50 €*
Kardone - Bianco Avorio
Kardone - Bianco Avorio Angebotab 14,50 €*