
Aprikose (Prunus armeniaca)
Die Aprikose (Prunus armeniaca) bildet mit Zwetschge, Mirabelle, Pfirsich, Mandel, Süß- und Sauerkirsche die gemeinsame Gattung Prunus und gehört mit vielen weiteren Arten zum Steinobst in der Familie der Rosengewächse.
Die Aprikose ist ein Strauch oder kleiner Baum mit runder Krone und erreicht Wuchshöhen bis zu 6 Meter, selten mehr. Die zwittrigen Blüten haben eine doppelte Blütenhülle und erscheinen vor den vor den Blättern, von März bis April. Die fast kugeligen Früchte mit einer Längsfurche haben einen Durchmesser von 4 bis 8 cm sind fein samtig behaart, hellgelb bis orangerot gefärbt und auf der Sonnenseite oft karminrot gefleckt oder punktiert. Das Fruchtfleisch löst sich gut vom Steinkern.
Der Artname armeniaca deutet darauf hin, dass aus mehrere Tausend Jahre alten archäologischen Aprikosenkernfunden in Armenien diese Region als möglicher Ursprungsort abgeleitet wurde - was aber längst nicht mehr als gesichert gilt. Auch China und Indien kommen als Ursprungsorte in Frage.
Traditionelles Anbaugebiet für Aprikosen ist unter anderem die ungarische Tiefebene. Heute werden Aprikosen vor allem in Mittelmeerstaaten wie Türkei, Italien, Spanien und Griechenland angebaut, aber auch sehr lokal in Österreich, der Schweiz - und sogar in Deutschland bei Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, das vermutlich das nördlichste Anbaugebiet weltweit darstellt.
Die Aprikose ist ein Strauch oder kleiner Baum mit runder Krone und erreicht Wuchshöhen bis zu 6 Meter, selten mehr. Die zwittrigen Blüten haben eine doppelte Blütenhülle und erscheinen vor den vor den Blättern, von März bis April. Die fast kugeligen Früchte mit einer Längsfurche haben einen Durchmesser von 4 bis 8 cm sind fein samtig behaart, hellgelb bis orangerot gefärbt und auf der Sonnenseite oft karminrot gefleckt oder punktiert. Das Fruchtfleisch löst sich gut vom Steinkern.
Der Artname armeniaca deutet darauf hin, dass aus mehrere Tausend Jahre alten archäologischen Aprikosenkernfunden in Armenien diese Region als möglicher Ursprungsort abgeleitet wurde - was aber längst nicht mehr als gesichert gilt. Auch China und Indien kommen als Ursprungsorte in Frage.
Traditionelles Anbaugebiet für Aprikosen ist unter anderem die ungarische Tiefebene. Heute werden Aprikosen vor allem in Mittelmeerstaaten wie Türkei, Italien, Spanien und Griechenland angebaut, aber auch sehr lokal in Österreich, der Schweiz - und sogar in Deutschland bei Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, das vermutlich das nördlichste Anbaugebiet weltweit darstellt.
Filter
Filter
8 Produkte
Aprikose - Hargrand
Angebotab 74,50 €*
Aprikose - Orangerot
Angebot84,50 €*
Aprikose - Mia
Angebot74,50 €*
Aprikose - Ungarische Beste
Angebot74,50 €*
Aprikose - Goldrich
Angebot74,50 €*
Aprikose - Elsa
Angebot74,50 €*
Aprikose - Butlers
Angebot84,50 €*
Aprikose - Bergeron
Angebotab 74,50 €*
Wir pflanzen die Zukunft
Unsere Baumschule stellt das Pflanzmaterial zur Verfügung um Europa wieder aufzuforsten. Essbar.
Nr 1 Baumschule für essbare Pflanzen
Wir haben ein einzigartiges Sortiment der besten essbaren und nützlichen Pflanzen für das europäische Klima.
Premium-Qualität
Bei uns bekommst Du hochwertige Pflanzen aus verantwortungsvoller Produktion.
Gesicherte Transaktionen
Unsere Website nutzt eine SSL-Verschlüsselung, dadurch ist gewährleistet, dass jede Transaktion abgesichert durchgeführt wird.