Wein Vitis vinifera

Filter

Filter
Sortieren nach:

12 Produkte

ackerbaum Weinrebe - Nero kaufen
Weinrebe - Nero Angebot24,50 €*
ackerbaum Weinrebe - Muscat Bleu kaufen
Weinrebe - Muscat Bleu Angebotab 24,50 €*
ackerbaum Weinrebe - Phönix kaufenackerbaum Weinrebe - Phönix kaufen
Weinrebe - Phönix Angebot24,50 €*
ackerbaum Weinrebe - Datteltraube kaufenackerbaum Weinrebe - Datteltraube kaufen
Weinrebe - Datteltraube Angebot24,50 €*
ackerbaum Weinrebe - Muscat White kaufen
Weinrebe - Muscat White Angebot24,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Reliance kaufen
Weinrebe - Reliance Angebot27,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Regent kaufen
Weinrebe - Regent Angebot24,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Svenson Red kaufen
Weinrebe - Svenson Red Angebotab 27,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Nadescha Azos kaufen
Weinrebe - Nadescha Azos Angebot27,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Rondo kaufen
Weinrebe - Rondo Angebot27,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Arkadia kaufen
Weinrebe - Arkadia Angebot37,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Weinrebe - Solaris kaufen
Weinrebe - Solaris Angebot37,50 €*

Wein (Vitis vinifera)

Frisch servierte Tafeltrauben sind an Geschmack, Köstlichkeit und Erfrischungseffekt kaum zu überbieten! Ähnlich hoch im Kurs stehen Traubensaft und Traubensaftschorle bei Groß und Klein. Jeder stolze Besitzer eigener Tafeltrauben im Garten hat damit einen echten Mehrwert an Genuss - den man manchmal vor gierigen Vogelschnäbeln schützen muss.

Die Weinrebe wurde schon vor Tausenden von Jahren kultiviert. Wegen ihres enormen Wertes für den Erwerbsanbau, aber auch wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber typischen Weinkrankheiten (bei uns sind es z.B. Echter und Falsche Mehltau) wurde und wird sehr viel an Reben gezüchtet. Daraus resultiert eine mittlerweile fünfstellige Anzahl an Rebsorten von Tafel- und Weintrauben.

Die frischen Triebe der Weinrebe wachsen extrem schnell und ranken bis zu 15 m hoch. Die Fruchtreife liegt je nach Standort und Sorte zwischen Mitte August bis Oktober. Trauben benötigen einen sonnigen und warmen Standort. In kühleren Regionen eignen sich Südwände und -mauern. Besonders wichtig ist eine gute Durchlüftung der Pflanze, da sich sonst bei feuchtem Wetter leichter Mehltau oder Schimmel bilden kann. Trauben sind Tiefwurzler und kommen daher auch auf kargen und eher trockenen Standorten zurecht. In der Jugendphase sollten die Rebstöcke jedoch nicht austrocknen. Sie bevorzugen gut durchlässige Böden.

Weinreben können an Spalieren, an Drähten, auf Pergolen oder auf Bäumen wachsen und sind gut schnittverträglich. Zur Zeit des Rebschnitts im (Januar bis März) werden die Triebe pro Rebstock häufig auf zwei Augen eingekürzt, aus denen sich die fruchttragenden Triebe entwickeln. Im Sommer dürfen zu lange Triebe nochmals eingekürzt werden, über den Fruchtständen sollten jedoch stets einige Blätter gelassen werden. Trauben sind an sich sehr frosthart (bis etwa 23°C), es gibt aber sortenabhängige Unterschiede.

Die Verarbeitung von Weintrauben ist vielfältig: sie lassen sich zu Rosinen trocknen, sind gut geeignet für Marmelade, Gelee und Kuchenbeläge usw.; aus den Weintrauben wird typischerweise Wein hergestellt oder schlicht Traubensaft gepresst. Weiterhin können junge Sprossen und Blüten gegessen werden. Die Blätter werden, wenige Minuten blanchiert, zum Einwickeln von Speisen verwendet. Auch die Samen werden vielseitig verwendet, z. B. für Traubenkernmehl, als Traubenkernöl oder geröstet als Kaffee-Ersatz. Aus dem frischen Pressrückstand wird Grappa erzeugt.