Blaubeere Vaccinium myrtillus
Sonderangebote
Blaubeere (Vaccinium myrtillus)
Die Kultur der wilden amerikanischen Heidelbeere begann am Anfang des 20. Jahrhunderts, als Elizabet Coleman White wilde Heidelbeeren im elterlichen Cranberry-Betrieb auspflanzte. Die heutige Kulturheidelbeere wird etwa 2 m hoch und erreicht Lebensspannen von bis zu 70 Jahren.
Die Blütezeit ist etwa Ende Mai. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten – vor allem durch Hummeln. Die meisten Heidelbeersorten sind selbstfruchtbar, allerdings wird die Fruchtgröße durch Fremdbestäubung gesteigert.
Die Fruchtreife ist je nach Sorte und Standort von Anfang Juli bis Ende September. Sie reifen folgernd. Die Beeren erreichen Fruchtgrößen von etwa 1.5-2 cm im Durchmesser. Sie haben ein weißliches Fruchtfleisch und besitzen keinen färbenden Saft, wie es die Waldheidelbeeren haben. Der Geschmack ist süß und wohlschmeckend. Gekühlt lassen sie sich etwa 2 Wochen lagern. Sehr gut geeignet für den direkten Verzehr, ansonsten auch für Marmeladen, Trockenfrüchte, Gelees, als Tiefkühlfrucht, usw. geeignet. Die Sträucher produzieren regelmäßige und gute Erträge. Neben anderen wertvollen Inhaltsstoffen ist vor allem der hoher Anthocyan-Gehalt, welcher eine antioxidative Wirkung hat, hervorzuheben.
Die Kulturheidelbeere braucht saure und leicht feuchte Böden. Der Boden kann beispielsweise mit Rindenkompost angereichert werden und mit Nadelholzhäckseln abgedeckt werden. Für einen optimalen Ertrag ist ein sonniger Standort vorteilhaft. Halbschatten wird vertragen. Sie ist ein sehr frostharter Strauch (bis etwa -45.5°C).
Als Schnittmaßnahme ist es empfehlenswert alte Fruchtäste bodennah zu entfernen, es entwickeln sich dann neue Triebe aus dem Wurzelstock. Da die Fruchtbildung auf dem einjährigen Holz entsteht, ist es wichtig, die Sträucher jung zu halten.
Unterpflanzungen von Preiselbeeren, Waldheidelbeeren und Moosbeeren bieten sich an, oder auch die Kombination mit anderen säureliebenden Gewächsen, wie zB. Rhododendron.
Beim Plantagenanbau können einige Krankheiten auftreten. Pflanzabstand: In Plantagen etwa 1-1.5 m, Reihenabstand von 2-3 m. Ab dem 7. Standjahr sind etwa 4-10 kg zu erwarten.