Spargel Asparagus officinalis
Sonderangebote
Amerikanischer Szechuanpfeffer
Angebotab 27,50 €*
Pawpaw Baum - Maria's Joy
Angebotab 74,90 €*
Regulärer Preis79,90 €*
Feigenbaum - Bornholm
Angebot19,90 €*
Regulärer Preis29,90 €*
Feigenbaum - Perretta
Angebot19,90 €*
Regulärer Preis29,90 €*
Spargel (Asparagus officinalis)
Der Gemüsespargel kommt wohl ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum, ganz eindeutig ist die Herkunft jedoch nicht. Es gibt Schilderungen aus dem Mittelalter von Funden an Sand- und Kiesbänken der Donau und des Rheins. Auch heute neigt die bis zu 1,5 m hohe Kulturpflanze noch zur Verwilderung. Als mehrjährige, anspruchslose Pflanze ist besonders der Grünspargel ein sinnvolles Glied in einem essbaren Garten, einem Agroforstsystem, einem Waldgarten oder einem klassischen Gemüsegarten. Während man im Frühjahr die jungen Sprossen beglückt wird, ziert der Grünspargel im Herbst mit einer phänomenalen Herbstfärbung den Garten.
Der Grünspargel ist eine schmackhafte und deutlich unkompliziertere Alternative zum gebleichten Spargel. Seine zarten, grünen 20-30 cm langen Triebe können von April bis traditionell dem Johannistag am 24. Juni geerntet werden. Am besten schält man vor Verwendung das untere Drittel der Sprosse. Sie schmecken zart, mild, leicht herb und erfrischend. Sie können roh einen leckeren Snack für zwischendurch darstellen und gekocht in der Suppe, im Eintopf oder in der Gemüsepfanne dem Gericht eine „grüne“ Note verleihen. Besonders lecker ist der Grünspargel angebraten oder gedünstet und mit Butter serviert. Die Konsistenz ist, je nachdem wie lange er gegart wird, knackig bis zart-cremig.
Grünspargel ist besonders anspruchslos bezüglich Standort und Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort tut ihm gut. Verwildern tut Grünspargel gerne an Wegen, auf sandigen Standorten, wie beispielsweise an Küsten auf Dünen. Grünspargel ist also mit einem mäßig nährstoffreichen Standort, der gerne sandig sein darf, sehr zufrieden. Der Boden sollte gut durchlässig sein und besonders während der Erntesaison nicht austrocknen. Bei Staunässe empfiehlt sich der Anbau auf Dämmen. Es kann ratsam sein, ihn vor allzu starker Konkurrenz durch mehrjährige Beikräuter zu schützen, da sein fedriges Laub recht viel Licht durchlässt. Hier eignet sich eine Mischkultur, zum Beispiel mit Erdbeeren, oder auch eine dicke Mulchschicht. Grünspargel ist ein guter Nachbar für Tomaten, denn Studien zeigen eine positive Wirkung des Spargels gegen Nematoden. Grünspargel ist zuverlässig winterhart und kann etwa 15 Jahre lang intensiv genutzt werden. Milde Düngergaben im März oder Ende Juni tun ihm gut. Bei ackerbaum finden sie eine Auswahl der geeignetsten, schmackhaftesten Grünspargelsorten für ihr essbares Ökosystem zum Kauf.
Der Grünspargel ist eine schmackhafte und deutlich unkompliziertere Alternative zum gebleichten Spargel. Seine zarten, grünen 20-30 cm langen Triebe können von April bis traditionell dem Johannistag am 24. Juni geerntet werden. Am besten schält man vor Verwendung das untere Drittel der Sprosse. Sie schmecken zart, mild, leicht herb und erfrischend. Sie können roh einen leckeren Snack für zwischendurch darstellen und gekocht in der Suppe, im Eintopf oder in der Gemüsepfanne dem Gericht eine „grüne“ Note verleihen. Besonders lecker ist der Grünspargel angebraten oder gedünstet und mit Butter serviert. Die Konsistenz ist, je nachdem wie lange er gegart wird, knackig bis zart-cremig.
Grünspargel ist besonders anspruchslos bezüglich Standort und Boden. Ein sonniger bis halbschattiger Standort tut ihm gut. Verwildern tut Grünspargel gerne an Wegen, auf sandigen Standorten, wie beispielsweise an Küsten auf Dünen. Grünspargel ist also mit einem mäßig nährstoffreichen Standort, der gerne sandig sein darf, sehr zufrieden. Der Boden sollte gut durchlässig sein und besonders während der Erntesaison nicht austrocknen. Bei Staunässe empfiehlt sich der Anbau auf Dämmen. Es kann ratsam sein, ihn vor allzu starker Konkurrenz durch mehrjährige Beikräuter zu schützen, da sein fedriges Laub recht viel Licht durchlässt. Hier eignet sich eine Mischkultur, zum Beispiel mit Erdbeeren, oder auch eine dicke Mulchschicht. Grünspargel ist ein guter Nachbar für Tomaten, denn Studien zeigen eine positive Wirkung des Spargels gegen Nematoden. Grünspargel ist zuverlässig winterhart und kann etwa 15 Jahre lang intensiv genutzt werden. Milde Düngergaben im März oder Ende Juni tun ihm gut. Bei ackerbaum finden sie eine Auswahl der geeignetsten, schmackhaftesten Grünspargelsorten für ihr essbares Ökosystem zum Kauf.