Mispel Mespilus germanica

Filter

Filter
Sortieren nach:

2 Produkte

Ausverkauft
ackerbaum Mispelbaum - Westerveld kaufenackerbaum Mispelbaum - Westerveld kaufen
Mispelbaum - Westerveld Angebotab 54,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Mispelbaum - Bredase Reus kaufen
Mispelbaum - Bredase Reus Angebotab 54,50 €*

Mispel (Mespilus germanica)

Die Mispel hatte nach dem heutigen Kenntnisstand zumindest in Westasien ein natürliches Verbreitungsgebiet und wurde bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert. Früher waren alle Nahrungsquellen begehrt, die in der kargen Winterzeit halfen, die Versorgungslücke zu schließen. Mispeln gehören zu den wenigen Arten, deren Früchte erst in der kargen Winterzeit reifen und genießbar sind, in der Regel nach den ersten Frösten. Zudem ist sie sehr robust gegenüber Krankheiten und Frost und bietet hohe Erträge.

So gelangte die Mispel auch früh nach Europa, wo sie im Mittelalter als Kulturobst weit verbreitet war. Der wissenschaftliche Name der Wildart (Mespilus germanica) ist verwirrend und beruht tatsächlich auf dem Irrtum des Namensgebers, es würde sich um eine in Deutschland heimische Wildart handeln. Zumindest erkennt man daran, wie beliebt die Mispel bei uns früher war, bevor zunehmend exotische Früchte importiert wurden. Heute gibt es von der wilden Mispel nur noch wenige zerstreute Restvorkommen in der Natur. Aber gleichzeitig erfreut sie sich als Obst- und Heckengehölz plötzlich wieder neuer Beliebtheit.

Insbesondere die Mispel-Sorten werden im Vergleich zur Wildart nicht so groß, aber alle können durch gelegentliches Auslichten zur gewünschten Form und Größe - strauch- oder baumförmig - erzogen werden. Nur ein jährlicher Schnitt ist bei der Mispel nicht zu empfehlen - darunter würden die Blütenbildung und somit auch der Ertrag leiden.

Die weißen Blüten erscheinen häufig erst nach den letzten Spätfrösten und sind daher eine beliebte Bienenweide. Die Früchte werden bei der Reifung musartig weich und erst so gut genießbar. Fruchtschale und -fleisch haben dann eine rostbraune Farbe. Der Geschmack ist sehr aromatisch. Wenn man sie vor der Vollreife erntet, müssen sie noch etwa zwei bis drei Wochen lagern, bis man ihr cremig-aromatisches Fruchtfleisch genießen kann - entweder roh, getrocknet oder zu Gelee, Marmelade, Saft oder Likör verarbeitet.

Mispeln sind tolerant gegenüber verschiedenen Bodenbedingungen, sogar in Höhenlagen bis um die 1.000 Meter. Perfekt sind durchlässige, trockene bis feuchte Böden an warmen und sonnigen Standorten - auch Halbschatten ist in Ordnung. In der Natur kommt die Mispel an Waldrändern, Lichtungen und warmen Heckenstrukturen vor.