Himbeere Rubus idaeus

Filter

Filter
Sortieren nach:

14 Produkte

ackerbaum Himbeerstrauch - Solu gelb -S- kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Glen Coe kaufen
Himbeerstrauch - Glen Coe Angebot14,90 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Golden Queen kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Black Jewel kaufen
Himbeerstrauch - Black Jewel Angebotab 14,90 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Malling Promise kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Wilamette kaufen
Himbeerstrauch - Wilamette Angebot14,90 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Zefa 3 kaufen
Himbeerstrauch - Zefa 3 Angebot14,90 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Golden Everest kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Autumn Bliss -S- kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Valentina kaufen
Himbeerstrauch - Valentina Angebotab 14,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Schönemann kaufen
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Boheme kaufen
Himbeerstrauch - Boheme Angebot18,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Heritage kaufen
Himbeerstrauch - Heritage Angebot18,50 €*
Ausverkauft
ackerbaum Himbeerstrauch - Meeker kaufen
Himbeerstrauch - Meeker Angebot14,50 €*

Himbeere (Rubus idaeus)

Generell wird zwischen Sommer- und Herbsthimbeeren unterschieden. Sommerhimbeeren tragen am zweijährigen Holz, Herbsthimbeeren am einjährigen Holz. Es gibt rot- und gelbfrüchtige Sorten. Himbeeren stammen ursprünglich aus Europa und Asien. Die Kulturformen der Himbeere besteht seit dem Mittelalter, vor allem in Klöstern. Seit dem 18.-19. Jahrhindert werden sie auf der gesamten Nordhalbkugel kultiviert. Mittlerweile sind mehr als 1000 Kultursorten bekannt. Sie werden etwa 2 m hoch und 1.5 m breit. Sie sind frosthart bis zur Winterhärtezone 2 (-40°C). Sie wachsen in aufrechten Trieben und treiben Ausläufer.

Die Blütezeit ist Mai-Juli (je nach Höhenlage und Sorte). Sie sind selbstfruchtbar. Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Hummeln und Bienen. Sie ist eine gut Bienenweide und ein Schutzgehölz für Vögel und Kleintiere, sowie eine wichtige Futterpflanze für Schmetterlinge.

Die Fruchtreife ist je nach Sorte entweder im Sommer oder im Herbst. Die Himbeeren sind sehr gut geeignet für den Frischverzehr. Der Geschmack ist süß, saftig, fruchtig und wohlschmeckend. Die Früchte sind gekühlt nur wenige Tage lagerfähig. Himbeeren eignen sich für Marmeladen, Säfte, Grütze, Wein, Most, Likör, Kompott, usw. Auch zum Verfeinern von Milchprodukten und für Backwaren. Die Himbeere enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie etwa Fruchtsäure, Vitamin C, B1 und B2, Mineralstoffe, Pektine und Flavone.

Die Vitamin-C- und gerbstoffreichen Blätter können (auch fermentiert) für Kräutertees verwendet werden. Gequetscht und für etwa einen Tag gepresst, luftdicht und warm gelagert und danach zügig getrocknet ergeben sie eine Art „Schwarztee“.

Himbeeren bevorzugen sonnige bis halbschattige Standorte und feuchte Böden. Sie wachsen gut auf (mäßig) nährstoffreichen Böden, leicht sauren bis neutralen Standorten. Auf stark kalkreichen Böden reagieren sie mit Chlorose. Sie mögen keine Staunässe, hierbei tritt schnell Wurzelfäule auf. In ihrer Wildform wachsen Himbeeren auf Waldlichtungen und Waldrändern, vom Flachland bis in Höhenlagen von 1850 m.

Pflanzung und Pflege: Ein Pflanzenabstand von etwa 0.4-0.6 m für eine dichte Himbeerhecke ist empfehlenswert. Es gibt verschiedene Anbausysteme, zB. Hecken, Stabsysteme oder Drahtgittererziehung. Bei Sommerhimbeeren werden zweijährige Triebe nach der Ernte bodennah entfernt. Herbsthimbeeren können nach der Ernte vollständig zurückgeschnitten werden. Himbeeren sind ausläuferbildend und können daher ganze Dickichte bilden. Die neuen Triebe können durch regelmäßiges mähen im Schach gehalten werden. Oder man lässt die Himbeeren "wandern".